kurt weill

Publié le 21 Mai 2014

Happy End est une comédie musicale en trois actes de Kurt Weill, Elisabeth Hauptmann et Bertolt Brecht dont la première s'est déroulée à Berlin au Theater am Schiffbauerdamm le 2 septembre 1929. La production est clôturée après sept représentations. En 1977, Happy End est créée à Broadway, où elle est jouée pendant 75 représentations.

Happy End est une comédie musicale en trois actes de Kurt Weill, Elisabeth Hauptmann et Bertolt Brecht dont la première s'est déroulée à Berlin au Theater am Schiffbauerdamm le 2 septembre 1929. La production est clôturée après sept représentations. En 1977, Happy End est créée à Broadway, où elle est jouée pendant 75 représentations.

L'expression "voler une banque n'est pas un crime par rapport à en posséder une" vient de cette pièce.

Ich war jung, Gott, erst sechzehn Jahre
Du kamest von Birma herauf
Und sagtest, ich solle mit dir gehen
Du kämest für alles auf.
Ich fragte nach deiner Stellung
Du sagtest, so wahr ich hier steh
Du hättest zu tun mit der Eisenbahn
Und nichts zu tun mit der See.
Du sagtest viel, Johnny
Kein Wort war wahr, Johnny
Du hast mich betrogen, Johnny, in der ersten Stund
Ich hasse dich so, Johnny
Wie du dastehst und grinst, Johnny
Nimm die Pfeife aus dem Maul, du Hund.

Surabaya-Johnny, warum bist du so roh?
Surabaya-Johnny, mein Gott, ich liebe dich so.
Surabaya-Johnny, warum bin ich nicht froh ?
Du hast kein Herz, Johnny, und ich liebe dich so.

Zuerst war es immer Sonntag
So lang, bis ich mitging mit dir
Aber schon nach zwei Wochen
War dir nicht nichts mehr recht an mir.
Hinauf und hinab durch den Pandschab
Den Fluß entlang bis zur See:
Ich sehe schon aus im Spiegel
Wie eine Vierzigjährige.
Du wolltest nicht Liebe, Johnny
Du wolltest Geld, Johnny
Ich aber sah, Johnny, nur auf deinen Mund.
Du verlangtest alles, Johnny
Ich gab dir mehr, Johnny
Nimm die Pfeife aus dem Maul, du Hund.


Surabaya-Johnny, warum bist du so roh ?
Surabaya-Johnny, mein Gott, ich liebe dich so. Surabaya-Johnny, warum bin ich nicht froh ?
Du hast kein Herz, Johnny, und ich liebe dich so. Ich hatte es nicht beachtet
Warum du den Namen hast
Aber an der ganzen langen Küste
Warst du ein bekannter Gast.
Eines morgens in einem Sixpencebett
Werd ich donnern hören die See
Und du gehst, ohne etwas zu sagen
Und dein Schiff liegt unten am Kai.
Du hast kein Herz, Johnny
Du bist ein Schuft, Johnny
Du gehst jetzt weg, Johnny, sag mir den Grund.
Ich liebe dich doch, Johnny
Wie am ersten Tag, Johnny
Nimm die Pfeife aus dem Maul, du Hund.

Surabaya-Johnny, warum bist du so roh ?
Surabaya-Johnny, mein Gott, ich liebe dich so. Surabaya-Johnny, warum bin ich nicht froh ?
Du hast kein Herz, Johnny, und ich liebe dich so.

Voir les commentaires

Rédigé par Last Night in Orient

Publié dans #Lotte Lenya, #Surabaya Johnny, #Kurt Weill

Repost0

Publié le 27 Novembre 2011

Lotte Lenya, née Karoline Blamauer le 18 octobre 1898 à Vienne (Autriche) - Décédée le 28 novembre 1981 à New York, est une chanteuse etactrice autrichienne, naturalisée américaine.

Die Moritat von Mackie Messer est une chanson écrite par le poète allemand Bertolt Brecht sur une musique de Kurt Weill, pour leur comédie musicale Die Dreigroschenoper, en français L'Opéra de quat'sous, dont la première a lieu à Berlin en 1928 au Theater am Schiffbauerdamm.

Dans les années 1950, plusieurs artistes américains, notamment Louis Armstrong et Bobby Darin, reprennent la chanson, la transformant en standard de jazz.

 

 Lotte_Lenya.jpg

Lotte Lenya débuta sa carrière artistique comme danseuse pour se tourner ensuite comme comédienne pour le théâtre.

Elle rencontre Kurt Weill qu'elle épouse en 1925. En 1927, la rencontre avec Bertolt Brecht va marquer le début d'une longue collaboration.

Lors du festival de Baden-Baden, elle chante Grandeur et décadence de la ville de Mahagony. En 1928, ce sera la création de L'Opéra de quat'sous à Berlin. Elle interprètera aussi le rôle de Jenny dans le film de Pabst qui sortira en 1931.

Paroles en Allemand

Und des Haifisch, der hat Zähne

Und die trägt er im gesicht

Und Macheath, der hat ein Messer

Doch das Messer sieht man nicht.

Ach, es sind das Haifischs Flossen

Rot, wenn dieser Blut vergieBt

Mackie Messer trägt'nen Handschuh

Drauf man keine Untat liest.

 

An'nem schönen blauen Sonntag

Liegt ein toter Mann an Strand

Und ein Mensch geht um die Ecke

Den man Mackie Messer nennt.

 

Und Schmul Meier verschwunden

Und so mancher reiche Mann

Und sein Geld hat Mackie Messer

Dem man nichts beweisen kann.

 

Jenny Towler ward gefunden

Mit'nem Messer in der Brust

Und am Kai geht Mackie Messer

Der von allem nichts gewuBt.

 

Und das grosse Feuer in Soho

Sieben Kinder und ein Greis-

In der Menge Mackie Messer, den

Man nicht fragt und der nichts weiB.

 

Und die minderjährige Witwe

Deren Namen jeder weiB

Wachte auf und war geschändet-

Mackie, welches war dein Preis ?

Wachte auf und war geschändet-

Mackie, welches war dein Preis.

 

Voir les commentaires

Rédigé par Last Night in Orient

Publié dans #Die Moritat von Mackie Messer, #Bertolt Brecht, #Kurt Weill

Repost0